- Scan-Zeit
- f <edv> ■ scan time
German-english technical dictionary. 2013.
German-english technical dictionary. 2013.
Beta Scan Scope — Ein Radarschirm ist ein populärer Begriff für alle Typen von Radarbildschirmen (Radarindikatoren) und zeigt die Daten an, die ein Radargerät auffasst. Es soll eine möglichst einfach zu erfassende und möglichst maßstabsgetreue grafische… … Deutsch Wikipedia
PET-Scan — Die Positronen Emissions Tomographie (von altgr. τομή, tome, „Schnitt“ und γράφειν, graphein, „schreiben“), Abkürzung PET, ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin, das Schnittbilder von lebenden Organismen erzeugt, indem es die… … Deutsch Wikipedia
Slow Scan Television — (SSTV) ist eine analoge Betriebsart im Amateurfunkdienst und dient der Übertragung von Standbildern. Die Übertragungsgeschwindigkeit von Amateurfunk Fax ist bei großer Auflösung doch recht gering, so dass C. McDonald 1958 in den USA ein Verfahren … Deutsch Wikipedia
Helical Scan — [dt. »schneckenförmige Abtastung«], Aufzeichnungs und Leseverfahren bei Magnetband Laufwerken, das schräg verlaufende Spuren verwendet. Helical Scan Laufwerke verfügen über eine schnell rotierende Kopftrommel (etwa 2000 8000 Umdrehungen pro… … Universal-Lexikon
Track-while-scan — Der Ausdruck Betriebsmodus definiert bei Radargeräten ein spezielles Signalprofil, welches für eine bestimmte Aufgabe (z. B. Suche nach Luftzielen oder Erfassung von Schiffen auf See) optimiert ist. Die wichtigsten Parameter in diesem Profil sind … Deutsch Wikipedia
Kodachrome — Scan eines Kalendermotivs, dessen Druckvorlage von einem Kodachrome 200 Dia stammt Kodak Kodachrome ist ein von 1916–1930 produzierter Zweifarbenfilm, ein von 1935 bis heute produzierter Umkehr bzw. Diafilm, ein eingetragener Markenname der Firma … Deutsch Wikipedia
Kodak Kodachrome 200 — Scan eines Kalendermotivs, dessen Druckvorlage von einem Kodachrome 200 Dia stammt Kodak Kodachrome ist ein von 1916–1930 produzierter Zweifarbenfilm, ein von 1935 bis heute produzierter Umkehr bzw. Diafilm, ein eingetragener Markenname der Firma … Deutsch Wikipedia
Kodak Kodachrome 25 — Scan eines Kalendermotivs, dessen Druckvorlage von einem Kodachrome 200 Dia stammt Kodak Kodachrome ist ein von 1916–1930 produzierter Zweifarbenfilm, ein von 1935 bis heute produzierter Umkehr bzw. Diafilm, ein eingetragener Markenname der Firma … Deutsch Wikipedia
Kodak Kodachrome 64 — Scan eines Kalendermotivs, dessen Druckvorlage von einem Kodachrome 200 Dia stammt Kodak Kodachrome ist ein von 1916–1930 produzierter Zweifarbenfilm, ein von 1935 bis heute produzierter Umkehr bzw. Diafilm, ein eingetragener Markenname der Firma … Deutsch Wikipedia
NKWD-Befehl Nr. 00447 — Der NKWD Befehl Nr. 00447 (eigentlich Operativer Befehl des Volkskommissariats für Inneres der UdSSR Nr. 00447 „Über die Operation zur Repression ehemaliger Kulaken, Krimineller und anderer antisowjetischer Elemente“, kurz auch „Kulakenoperation“ … Deutsch Wikipedia
Hermann Lotze — Hermann Lotze. Abbildung aus Meyers Blitzlexikon (1932). Rudolf Hermann Lotze (* 21. Mai 1817 in Bautzen; † 1. Juli 1881 in Berlin) war eine der zentralen Figuren der akademischen Philosophie des 19. Jahrhunderts und gehörte bis in die 1920er… … Deutsch Wikipedia